750 Jahre - 75 Fakten
Wusstest du schon, ...
In 750 Jahren Geschichte gibt es natürlich einiges zu erzählen - und auch mancherlei Wissenswertes und kurioses zu entdecken.
Wir haben 75 Fakten zusammengestellt, die einiges über unsere Gemeinde verrarten. Veröffentlicht werden sie regelmäßig auf unseren Social-Media-Kanälen, anschließend nach und nach hier.
Sie kennen auch spannende Fakten über Oberwolfach? Melden Sie sich gerne bei uns - vielleicht kennen wir die ja noch nicht.
... dass es ein Mineral gibt, das nach Oberwolfach benannt ist?
#11: Ganz schön steinreich
Dabei handelt es sich um Oberwolfachit. Festgestellt wurde es in der „Grube Clara“. Der „Verein der Freunde von Mineralien und Bergbau Oberwolfach“ schreibt dazu Folgendes:
Joy Desor aus Bad Homburg untersuchte Mineralien, deren Kristalle optisch Beudantit glichen. In einem Fall stellte er fest, dass es sich wohl um eine neue Mineralart mit Strontiumvormacht handeln müsse. Die weiteren Arbeiten zur Anerkennung als neues Mineral wurden dann überwiegend in Russland durchgeführt.
2021 erfolgte durch die IMA die Anerkennung als neues Mineral. Das Originalmaterial ist in den Sammlungen des „Fersman Mineralogischen Museum“, Russische Akademie der Wissenschaften, hinterlegt. Ein Belegstück aus dem Originalmaterial befindet sich auch im Archiv des MiMa.
Übrigens: Das aktive Bergwerk „Grube Clara“ in Oberwolfach ist auf Grund seines Mineralienreichtums weltweit bekannt. In keiner anderen Grube der Welt wurde bisher eine so große Anzahl an verschiedenen Mineralien festgestellt (Stand Februar 2025: 472 Arten).17 neue Mineralien wurden in dem Material dieser Grube gefunden und wissenschaftlich untersucht. Die Anerkennung als neues Mineral und dessen Namensgebung erfolgt durch die IMA (International Mineralogical Association). Die Namen enden mit „it“, was sich aus dem griechischen Wort lithos=Stein, ableitet.
Foto: Carsten Slotta, Bildbreite 2,94 mm.
... dass die Luft in Oberwolfach ausgezeichnet ist?
#10: Ganz schön reine Luft
Oberwolfach trägt das Prädikat Luftkurort – und zwar schon seit 1978. Aber wusstest du auch schon, wie gut die Werte in Oberwolfach sind?
Bei der letzten Messung im Jahr 2020 durch den Deutschen Wetterdienst wurden die Grob- und Feinstaub- sowie Stickstoffdioxidkonzentrationen in der Luft bestimmt.
Gerade die Belastung durch Stickstoffdioxid fiel äußerst gering aus. Oberwolfach weist im Vergleich mit ca. 150 anderen Kurorten (Zeitraum 2015-2019) sowohl im Kurgebiet (Standort Walke) mit 4,4 Mikrogramm als auch im Verkehrszentrum (Standort Allmendstraße) mit 8,6 Mikrogramm pro Kubikmeter äußerst niedrige Werte auf. Im Vergleich zu den anderen Kurorten zählt Oberwolfach damit zu den besten zehn Prozent aller Kurorte bezogen auf die Repräsentanz Kurgebiet; bezogen auf die Repräsentanz Verkehrszentrum sogar zu den besten fünf Prozent.
Auch bei den Grobstaubwerten sieht es gut aus: An der Messstelle Walke enthielt ein Kubikmeter Luft durchschnittlich 5,6 Mikrogramm Grobstaub, am Standort Allmendstraße 9,2 (erlaubt sind maximal 28 Mikrogramm pro Kubikmeter). Oberwolfach nimmt auch dabei einen Platz im ersten Drittel im Vergleich mit rund 150 anderen Kurorten ein.
Die mittlere Feinstaubbelastung lag am Standort Allmendstraße bei 6,3 Mikrogramm pro Kubikmeter (Richtwert: bei 20,0 Mikrogramm pro Kubikmeter). Im Vergleich zu den anderen Kurorten zählt Oberwolfach hinsichtlich der Feinstaubbelastung zu den besten fünf Prozent aller Kurorte.
Die nächste Überprüfung steht übrigens im Jahr 2030 an.
... dass das bisher teuerste Brot beim närrischen Brotbacken 120 Euro kostete?
#9: Ganz schön geschäftstüchtig
Das närrische Brotbacken und die Versteigerung der warmen Brotlaibe am Samstag ist eines der Highlights am Fasnachts-Wochenende. Die ersten Brote gehen aber traditionell an die Anwohner und die Kinder. Danach legen die Lempi-Hexen so richtig los: Nach einem moderaten Start mit 5 bis 10 Euro pro Laib treiben sie gekonnt den Preis in die Höhe. Wenn es sich hochschaukelt, kommen so auch schon einmal um die 50 bis 80 Euro zusammen.
Im vergangenen Jahr katapultierte sich der der Preis auf stolze 120 Euro für einen Laib - bisher Rekord!
Nachdem die Brote an den Mann gebracht wurden, nutzen die Schnitzpuber die Restwärme des Backhäusles, um ihre Apfelschnitze zu dörren.
... dass der Peterlestag ein wichtiger Lostag im bäuerlichen Kalender war?
#8: Ganz schön vorausschauend
Nicht nur für die Oberwolfacher Kinder hat der Peterlestag am 22. Februar eine besondere Bedeutung – auch im Bauernkalender ist „Petri Stuhlfeier“ ein wichtiges Datum. So heißt es u.a. „Petri Stuhlfeier sagt an, welches Wetter wir 40 Tage werden han“.
Kann man dem Glauben schenken? Wir haben Wetterexperten Franz Schmalz gefragt.
Er hat die Witterung um die Jahrtausendwende um den Peterlestag bis Ende März betrachtet. So war in den Jahren 2003 bis 2005 der Peterlestag winterlich und auch der März hatte viele Frosttage. Im Jahr 2006 war der Peterlestag mild, der März aber frostig. 2007 und 2017 war es Ende Februar mild, das Wetter im März im Durchschnitt. 2018 war der Peterlestag frostig, wie auch der März mit vielen Frösten. Und auch dem rekordwarmen Februar im vergangenen Jahr folgte ein März mit wenig Frosttagen. Betrachtet man auch die Niederschläge, passt die Regel nicht mehr ganz.
Allerdings gibt es einige Dinge zu beachten: So war diese Regel schon vor der Kalenderreform 1582 bekannt und entsprach damals dem 12. Februar. Zudem hat sich das Wetter im Laufe der Jahrhunderte mehrfach verändert.
Die Wetterregeln haben laut Franz Schmalz noch eine gewisse Vorhersagegüte, da die Witterung Ende Februar oftmals eine länger andauernde Änderung erfährt. War es zuvor eher winterlich folgt eine mildere Phase, im anderen Fall droht dann eher kälteres Wetter.
... dass im Jahr 2003 die Grube Wenzel Schauplatz ein ganz besonderen Folge der "Fallers" war?
# 7: Ganz schön aufregend
Jedenfalls waren die beiden Episoden für uns sehr besonders – denn unser Besucherbergwerk Grube Wenzel spielte darin eine große Rolle.
Bei einem Spaziergang kommt Bernhard mit Albert und Sebastian an der Grube Wenzel vorbei und die beiden möchten am liebsten sofort einfahren. Albert vertröstet die beiden aber noch. Kurzerhand packen sie heimlich ihre Rucksäcke und machen sich auf den Weg. Da passiert ein Unfall – und die Grube Wenzel wird Schauplatz einer Rettungsaktion, bei der die Retter plötzlich selbst Hilfe benötigen.
Übrigens wurde in dieser Folge auch das Markscheiderzeichen erklärt. Dies ist ein Vermessungspunkt eines Markscheiders, der die Vermessung des Grubengebäudes durchführte.
Das in der Grube angebrachte Messingtäfelchen und das eingeschlagene Kreuz erinnern noch heute an die Dreharbeiten des SWR-Fernsehen im Juli 2002.
Zu sehen ist das Ganze übrigens in den Folgen 372 (Glück auf!) und 373 (Retter in Not), die im Oktober und November 2003 erstausgestrahlt wurden.
...dass das "Oberwolfach-Problem" Mathematiker weltweit beschäftigt?
#6: Ganz schön kompliziert
Mathematiker beschäftigen sich auch heute noch mit dem „Oberwolfach-Problem“. Das Mathematische Forschungsinstitut Oberwolfach (MFO) hat es uns kurz erklärt:
"Bei Tagungen des MFO essen die Teilnehmer gemeinsam in einem Speisesaal an Tischen verschiedener Größe. Die Sitzordnung wird bei jeder Mahlzeit geändert, so dass im Laufe einer Woche jeder Teilnehmer möglichst viele verschiedene Gesprächspartner hat. Von dieser praktischen Herausforderung seines Gastgebers inspiriert, formulierte der Mathematiker und Tagungsgast Gerhard Ringel im Jahr 1967 das sogenannte Oberwolfach-Problem.In einfachen Worten ausgedrückt lautet es: Es gibt es eine Anzahl von n Personen und eine Anzahl von runden Tischen mit jeweils mindestens 3 und insgesamt n Sitzplätzen. Gibt es eine Folge von Sitzordnungen, bei der jede Person genau einmal neben jeder anderen Person sitzt?
Ob eine Lösung existiert oder nicht, hängt von den Eigenschaften der Anzahl n ab. Für bestimmte Anzahlen haben Forscher bereits herausgefunden, ob es Lösungen gibt. Im Jahr 2021 wurde gezeigt, dass das Problem ab einer hinreichend großen Teilnehmerzahl immer lösbar ist - wie groß diese Zahl genau sein muss, ist allerdings noch offen. Die Lösung des "Oberwolfach-Problems" hat überall dort eine praktische Bedeutung, wo es um optimale Zuordnungen oder Gruppierungen geht, also zum Beispiel auch beim möglichst effizienten Einsatz von Ressourcen
... dass 1920 zum ersten Mal elektrisches Licht in Oberwolfach brannte?
#5: Ganz schön hell
Schon während des 1. Weltkriegs hatten die Gemeinden des Wolftals die badische Regierung darum gebeten, die Versorgung mit Strom in Gang zu setzen. Mit der konkreten Planung wurde 1919 begonnen. Und schon im Jahr drauf brannte zum ersten Mal elektrisches Licht. In den Seitentälern dauerte es aber noch etwas länger.
Die enormen Kosten für das Ortsnetz (1,2 Millionen Mark) konnten übrigens nur mit einem außerordentlichen Holzhieb gestemmt werden. Die Versorgungsanlagen im Ort und in den Seitentälern kosteten weitere 500.000 Mark.
... dass Oberwolfach eine der waldreichsten Kommunen in Baden-Württemberg ist?
#4: Ganz schön viele Bäume
82 Prozent der Gemarkungsfläche unserer Gemeinde sind Wald.
Damit sind wir in guter Gesellschaft: In direkter Nachbarschaft haben Bad Peterstal-Griesbach (82,8 Prozent), Schenkenzell (86,4 Prozent) und Spitzenreiter Bad-Rippoldsau-Schapbach mit 90,5 Prozent mehr Wald.
Der Landeswert liegt übrigens bei 37,9%. Die Daten und eine schicke interaktive Karte dazu gibt es beim statistischen Landesamt.
Eine Besonderheit im Oberwolfacher Wald: Auf etwa 20 Prozent der Gemeindewaldfläche (rund 110 Hektar) werden ) Biotop- und Habitatpflegemaßnahmen für das Auerwild gemacht.
...dass die Gesamtlänge der Gemeindestraßen rund 63 Kilometer beträgt?
#3: Ganz schön viele Kilometer
Legt man alle Gemeindestraßen Oberwolfachs aneinander, ist das übrigens in etwa so weit wie nach Freiburg (59 Kilometer).
Ermittelt wurde das bei einer Befahrung im Jahr 2015. So etwas ist wichtig, um Daten über den Zustand der Straßen zu sammeln und Flächendaten der Straßen zu erhalten.
Zum Vergleich: Die Gemarkungsfläche beträgt 5127 Hektar.
... dass der stärkste Baum im Gemeindewald eine mächtige Weißtanne ist?
#2: Beeindruckende Maße
Wie alt der Baum ist, kann nur geschätzt werden. Aber schon die Maße der gut 200 Jahre alten Weißtanne im Distrikt Königswald sind beeindruckend: Sie ist 45 Meter hoch, hat 370 Zentimeter Umfang und 117 Zentimeter Durchmesser. Die astreine Stammlänge beträgt 16 Meter und sie hat circa 20 Festmeter Volumen.
Was dieser Baum wohl schon alles gesehen hat?
Laut Revierleiter Markus Schätzle erfreut sie sich bester Gesundheit und darf noch weitere Jahrzehnte wachsen.
... warum die Gemeinde Oberwolfach 2025 nicht alleine feiert?
#1: Wir sind in bester Gesellschaft
Mit uns feiern in diesem Jahr unter anderem Schiltach, Gutach, Kirnbach und Lauterbach ihr 750-Jähriges. Warum das so ist? Ganz einfach:
Der Name Oberwolfach wird zum ersten Mal im Jahr 1275 im "Liber decimationis" der Diözese Konstanz erwähnt. Dieses Amtsbuch auf Latein, angelegt zum Zweck der der Einziehung eines päpstlichen Kreuzzugzehnts, gibt einen weitgehend vollständigen Überblick über die damals bestehenden Pfarreien und Klöster des Bistums.
Sehr viele Gemeinden im südwestdeutschen und Schweizer Raum werden darin zum ersten Mal erwähnt. So auch die anderen Mitglieder des 750er-Clubs. Happy Birthday!